1. Mai 2021

Gegen den kapitalistischen Normalzustand und seine Krisen - für das schöne Leben! 



Seit einem Jahr erlebt die Welt erneut eine Krise. Neben der wirtschaftlichen Dauerkrise und dem drohenden Klimakollaps rückt durch Corona ein Virus ins Zentrum des Bewusstseins. Das Virus und die darauf ausgerichteten, staatlichen Bekämpfungsmassnahmen bestimmen unseren Alltag. Es offenbaren sich in dieser Krise erneut die grundlegenden Übel, die im Kapitalismus Normalzustand sind. Die anfangs geschürte Hoffnung, die Corona-Krise könne die bestehenden Ausbeutungs- und Unterdrückungsverhältnisse aufbrechen, wurde aufs Brutalste enttäuscht. Wie immer trifft es die am härtesten, die es schon vorher schwer hatten: Obdach- und Mittellose, Geringverdiener*innen, illegalisierte Menschen und andere verlieren ihre Existenzgrundlage. Während in der Pflege und der Logistik Überstunden geleistet werden müssen, dass es kracht (1), müssen andere wegen Kurzarbeit zu Hause bleiben und bekommen nur noch 80% ihres Lohnes. Einzelpersonen, die arbeitslos wurden, erhalten sogar nur noch 70%. Wer von Gelegenheitsjobs oder Saisonstellen lebte, bekommt keine Einsätze und damit auch kein Geld mehr. Menschen ohne Aufenthaltsbewilligung können gar nicht erst eine Entschädigung einfordern. Menschen mit abgewiesenem Asylantrag werden in Rückkehrzentren eingesperrt und isoliert (2). FLINT+ (*) Personen erleben auch während der Krise tagtäglich strukturelle Gewalt durch den auf patriarchalen Strukturen aufgebauten Kapitalismus. Dies zeigt sich einerseits an einer stärkeren Belastung durch ungleich verteilte Fürsorgearbeit (z.B. Betreuung von Kindern, Pflege von älteren oder kranken Personen). Andererseits durch alltägliche Gesundheitsgefährdung in unsicheren, belastenden und schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen (z.B. im Detailhandel, der Pflege). Die Gewalt zeigt sich auch an den stark steigenden Zahlen häuslicher Gewalt an FLINT+ Personen (3) und den zunehmenden Femiziden (4).

Der Skandal in der Corona-Krise ist nicht, dass Einzelne die Not der anderen schamlos ausgenutzt haben, um sich - zum Beispiel - mit gefälschten Schutzmasken zu Multimillionären zu machen (5). Der Skandal ist viel grundlegender. Der Skandal ist die Tatsache, dass diese Bereicherung auf Kosten der Anderen systematisch passiert. Der Skandal ist, dass es überhaupt Arm und Reich gibt. Der Skandal ist, dass diejenigen, die arm sind, den ganzen Reichtum der Gesellschaft durch ihre Arbeit erschaffen. Der Skandal ist, dass diejenigen, die sich in der Krise als "systemrelevant" herausgestellt haben, kaum über die Runden kommen. Der Skandal ist, dass im Kapitalismus nicht der Schutz von Menschen und Natur im Zentrum steht, sondern das Wachstum von Kapital. Der Skandal ist, dass im Kapitalismus nicht die einfachsten Bedürfnisse der Menschen zählen, sondern die Vermehrung von Geld auf den Konten der Kapitalist*innen. Der Skandal ist, dass wir im Kapitalismus in Konkurrenz zueinander aufwachsen und darin leben müssen. Der Skandal ist, dass wir notwendigerweise anderen schaden müssen, um unsere eigenen Interessen zu verfolgen - und dadurch eine solidarische Gesellschaft verhindert wird. Der Skandal ist, dass öffentliche Staatshilfen an private Unternehmen ausgeschüttet werden, die dann Boni an ihre Manager*innen auszahlen. Der Skandal ist der kapitalistische Normalzustand mit all seinen Unterdrückungsmechanismen! Dagegen müssen wir uns wehren!

Die Krise ist der aktuelle Ausdruck der kapitalistischen Verhältnisse, aber sie bedeutet nicht automatisch das Ende des Kapitalismus. Von selber wird sich nichts ändern und eine Rückkehr zum kapitalistischen Normalzustand ist für uns genauso wenig erstrebenswert, wie ein Verharren in der Krise. Die Coronakrise legt bereits zuvor bestehende Herrschaftsverhältnisse und ihre Widersprüche offen. Nehmen wir die Krise also mehr denn je als Ausgangspunkt für eine soziale Revolution! Werden wir aktiv, organisieren uns und kämpfen gemeinsam für eine Zukunft ohne Kapital, Patriarchat und Staat! Gegen Grenzen und Nationen! Für eine antikapitalistische, feministische, antirassistische und solidarische Zukunft von unten!

 Für ein Morgen voller Liebe - Für das schöne Leben!

 * FLINT+: steht für Frauen, Lesben, Inter Menschen, Nichtbinäre Menschen, Trans Menschen und (+) Nicht explizit erwähnte Personen, die sich nicht in eine der oben genannten sexuellen Orientierungen oder Geschlechtsidentitäten einordnen und (mit) gemeint sind.

Against the capitalist status quo - for the good life! 

For a year now, the world has been experiencing yet another crisis. Next to the permanent economic crisis and the impending climate collapse, an additional threat in the form of the coronavirus now pandemic pervades our lives. This crisis reveals the fundamental everyday evils of life under capitalism. The initial hope that the corona crisis would expose and dissolve the exploitative and oppressive system we live under has been brutally disappointed. As always, the crisis hits those the hardest, who have been struggling to begin with: the poor and the homeless, low-income earners, illegalised people among others have lost their livelihoods. While care-workers and those working in logistics are accumulating overtime hours (1), others are stuck at home because of short-time work and receive only 80% of their wages. People who were laid off receive only 70%. Those living off casual jobs or seasonal work get no jobs and therefore no money. People without a residence permit have no rights to compensation. People with rejected asylum applications are locked up and isolated in return centers (2). Because capitalism is built on patriarchal structures, WLINT+(*) people experience structural violence on a daily basis, and even more so in times of crisis. For one thing, they face the greater burden of the deeply unequally distributed care work (e.g., caring for children, the elderly or the unwell). For another, they are exposed to health hazards in insecure, stressful and poorly paid jobs (e.g., retail, care-work) in their everyday lives. This violence also shows in the sharp rise of domestic abuse against WLINT+ individuals (3) and the increasing number of femicides (4).

The scandal in this pandemic is not that a few individuals have shamelessly profited from the health crisis and made millions with, for example, fake protective masks (5). The real scandal is much more fundamental. The real scandal is that this enrichment at the expense of others is systematic. The real scandal is that there is a tremendous divide between the rich and the poor. The real scandal is that the rich are made wealthy by the labour of the poor. The real scandal is that those who have been recognized as "systemically relevant" in this crisis are barely making ends meet. The real scandal is that under capitalism, while capital growth is of primary concern, the protection of people and nature comes second at best. The real scandal is that under capitalism, it is not people’s needs but monetary gains of capitalists that count. The real scandal is that under capitalism we grow up in a state of perpetual competition. The real scandal is that we are put in a position in which pursuing our interests can only be achieved by harming others, thus destroying solidarity. The real scandal is that public state aid is distributed to private companies, which then pay bonuses to their managers. The real scandal is the status quo of capitalism with all its mechanisms of oppression! Let’s fight this oppression together!

The crisis is the current expression of capitalism, which, however, does not automatically mark the end of the capitalist order. Nothing will change on its own, and a return to the normal capitalist status quo is just as undesirable for us as remaining in crisis. The corona crisis exposes the deeply problematic structures of domination. So let’s use this crisis as a starting point for a social revolution! Let’s become active, let’s start organising, let us fight together for a future with no capital, no patriarchy and no state! Against borders and nations! For an anti-capitalist, feminist, anti-racist and future full of solidarity!

 For a tomorrow full of love - For the good life!

 * WLINT+: stands for women, lesbians, inter people, non-binary people, trans people, and (+) not explicitly mentioned people, who do not fit into one of the above sexual orientations or gender identities and are included.

Contre l’état normal capitaliste et ses crises - pour la belle vie !

Depuis une année, le monde connaît une nouvelle crise. Outre la crise économique permanente et la menace d’un effondrement climatique, le coronavirus s’est placé au centre de toutes les attentions. Le virus et les mesures gouvernementales pour le combattre déterminent notre vie quotidienne. Dans cette crise, les maux fondamentaux du système capitaliste sont une fois de plus révélés. L’espoir initial que la crise du coronavirus puisse briser les relations d’exploitation et d’oppression existantes a été brutalement anéanti. Comme toujours, les plus durement touché.es sont ceux/celles qui ont déjà connu des moments difficiles : les sans-abris et les personnes précaires, les personnes en situation irrégulière et d’autres personnes perdent leur moyen de subsistance.

 Alors que les heures supplémentaires explosent dans les secteurs de soins et de logistique (1), une autre partie de la population est confinée chez elle, ne touchant que 80 % de leur salaire (seulement 70% pour les nouveaux chômeurs). Ceux qui vivaient d’emplois occasionnels ou saisonniers n’ont plus de travail et donc plus de revenus. Les personnes sans permis de séjour ne peuvent pas prétendre à une indemnisation. Les personnes avec une demande d’asile rejetée sont enfermées et isolées dans des centres de retour (2). En période de crise, les personnes FLINT+ (*) continuent de subir au quotidien la violence structurelle du capitalisme, système profondément patriarcal. Cela se manifeste, d’une part, par une charge plus lourde de travail dans le domaine des soins (par exemple, s’occuper des enfants, des personnes âgées ou des malades), d’autre part, par des risques sanitaires quotidiens dans des emplois précaires (par exemple, le commerce de détail, les soins). La violence se reflète également dans la forte augmentation de la violence domestique à l’encontre des personnes FLINT+ (3) et l’incidence croissante des fémicides (4).

Le scandale de la crise du coronavirus n’est pas que des individus aient exploités sans vergogne la détresse d’autrui pour se rendre - par exemple - multimillionnaires avec de faux masques de protection (5). Le scandale est bien plus fondamental. Le scandale, c’est que cet enrichissement au détriment des autres est systématique. Le scandale, c’est l’existence même des riches et des pauvres. Le scandale, c’est que les pauvres créent toute la richesse de la société par leur travail. Le scandale, c’est que ceux qui se sont révélés être "d’importance systémique" dans la crise parviennent à peine à joindre les deux bouts. Le scandale, c’est que sous le capitalisme, l’accent n’est pas mis sur la protection des personnes et de la nature, mais sur la croissance du capital. Le scandale est que sous le capitalisme, ce ne sont pas les besoins les plus simples des gens qui comptent, mais l’augmentation de l’argent dans les comptes des capitalistes. Le scandale, c’est que dans le capitalisme, nous grandissons en concurrence les uns avec les autres. Le scandale, c’est que nous devons nécessairement nuire aux autres afin de poursuivre nos propres intérêts - ce qui empêche la création d’une société solidaire. Le scandale, c’est que les aides publiques sont distribuées à des entreprises privées, qui versent ensuite des primes à leurs dirigeants. Le scandale, c’est l’état normal du capitalisme avec tous ses mécanismes d’oppression ! C’est contre tout ça que nous devons nous défendre.

La crise est l’expression actuelle des conditions capitalistes, mais elle n’en signifie pas nécessairement sa fin. Rien ne changera tout seul, et un retour à l’état capitaliste normal est tout aussi indésirable pour nous que de rester dans la crise. La crise du corona met à nu les relations de pouvoir préexistantes et leurs contradictions. Prenons donc la crise comme point de départ d’une révolution sociale ! Plus que jamais, soyons actifs, organisons-nous et luttons ensemble pour un avenir sans capital, sans patriarcat et sans État ! Contre les frontières et les nations ! Pour un avenir anticapitaliste, féministe, antiraciste et solidaire !

 Pour un lendemain plein d’amour - Pour la belle vie !

 * FLINT+ : désigne les femmes, les lesbiennes, les personnes inter, les personnes non binaires, les personnes trans et (+) les personnes non mentionnées explicitement qui ne correspondent pas à l’une des orientations sexuelles ou identités de genre ci-dessus.

Quellen: }


(1) https://www.derbund.ch/paketboten-leiden-unter-immer-schwererer-last-314399801903
(2)
https://www.srf.ch/news/schweiz/corona-im-asylzentrum-pandemie-fordert-bewohnerinnen-und-betreuer-in-asylzentren
(3)
https://www.srf.ch/news/schweiz/gewalt-waehrend-der-pandemie-volle-frauenhaeuser-und-das-unheimliche-schweigen-der-telefone
(4)
https://www.20min.ch/story/zehn-femizide-in-elf-wochen-toetungsdelikte-an-frauen-verdoppelt-307925558765
(5)
https://www.srf.ch/news/schweiz/masken-debakel-emix-verkauft-gefaelschte-ffp2-masken-an-spital 




Heraus zum revolutionären 1.Mai in Bern 2021

 
14.00 Uhr beim Zytglogge-Turm!

Weshalb wir trotz der Pandemie gemeinsam auf die Strasse gehen!
1. Weil der Kapitalismus mit all seinen Übeln trotz der Pandemie weiter existiert.
 Die Welt steuert nach wie vor auf einen Klimakollaps zu und die Umweltverschmutzung wird weiter zu Gunsten des Kapitalwachstums vorangetrieben. Die Schere zwischen Arm und Reich vergrössert sich. Konzerne streichen trotz Pandemie milliardenschwere Gewinne ein, Aktionär*innen sahnen fette Dividenden ab und diejenigen, die es schon vor dem Ausbruch des Coronavirus schwer hatten, trifft es wie immer am härtesten: Obdach- und Mittellose, Geringverdiener*innen, illegalisierte Menschen und andere verlieren ihre Existenzgrundlage.

2. Weil sich in der Corona-Krise offenbart, um was es in der kapitalistischen Gesellschaft geht.
 Es geht um den Profit der Unternehmen und nicht um die Gesundheit und das Wohl der Menschen. Die Corona-Massnahmen haben nicht das Ziel, die Pandemie möglichst schnell und mit möglichst wenig Leid aller zu überstehen, sondern dass die Wirtschaft der Industriestaaten mit möglichst geringen Einbussen weiterlaufen kann. Ein Beispiel von Tausenden: "Am 10. März 2021 haben EU-Länder, die Schweiz, die USA, Großbritannien und weitere WTO-Mitglieder einen Vorstoß von über 100 Entwicklungsländern blockiert, mit dem zeitweise auf Patentrechte verzichtet werden sollte, um die globale Produktion von COVID-Impfstoffen anzukurbeln."(1)

3. Weil es absurd ist, die Demonstrationsfreiheit einzuschränken, während Arbeit und Ausbeutung nahezu ungebremst weiter gehen.
 Die Massnahmen und Verbote zielen vor allem auf die Bevölkerung ab, was den Anschein erweckt, wir wären schuld an der Pandemie. Jedoch hat die verheerende Entwicklung der Pandemie viel eher mit der kapitalistischen Produktionsweise und der Politik der herrschenden Klasse zu tun. Die Gefahr von mutierten Viren erhöht sich durch die Massentierhaltung (2) und Abholzung des Regenwaldes (3). Dadurch erhöht sich auch das Risiko, dass Viren von Tieren auf Menschen überspringen. Der weltweite Warenhandel und Massentourismus wirken als Katalysator für die Ausbreitung der gefährlichen Viren.
 Solange wir der Ansteckungsgefahr bei der Arbeit ausgesetzt sind, lassen wir es uns nicht nehmen, unsere Kritik an den bestehenden Verhältnisse auf die Strasse zu tragen. Wir kämpfen für ein besseres Leben! und den Kampf für ein besseres Leben zu führen.

4. Weil wir uns an der Demo so gut wie möglich schützen.
 Uns ist das Wohl aller und ein seriöser Umgang mit dem Virus wichtig. Darum bedingt die Teilnahme an der Demonstration das Tragen einer Schutzmaske und das Abstandhalten (1.5m). Dadurch schätzen wir die Ansteckungsgefahr als geringer ein als bei der tagtäglichen Arbeit auf dem Bau, in der Schule, in den Altersheimen, im öffentlichen Verkehr und Zuhause. Wir erwarten von den Teilnehmenden ein solidarisches Verhalten und das Respektieren des Schutzkonzeptes. Wir wollen eine lautstarke Demonstration, die sich der Gefahr des Virus bewusst ist, und keine Party. Gleichzeitig fordern wir die Behörden und die Polizei auf, nichts zu unternehmen, was das Schutzkonzept und somit die Demonstrierenden gefährden könnte. Mit anderen Worten: Blaue Freunde von Müller und Nause: bleibt Zuhause!
Heraus zum revolutionären 1. Mai um 14.00 bei der Zytglogge!

Kontakt: [email protected]
 Weitere Gründe für einen revolutionären 1. Mai siehe unter: https://barrikade.info/article/4374
Quellen:
(1): https://de.wikipedia.org/wiki/SARS-CoV-2-Impfstoff#Zugang_und_Verteilung & https://www.euractiv.de/section/eu-aussenpolitik/news/reiche-laender-blockieren-patent-freigabe-fuer-impfstoffe-weiterhin/
(2): https://www.focus.de/panorama/vermischtes/pandemie-forscher-warnen-vor-massentierhaltung_aid_396119.html
(3): https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-02/virologie-pandemie-regenwald-abholzung-sandra-junglen 

 

So schützen wir uns... 

Wir machen also eine Demonstration ohne Bewilligung, jedoch mit stichfestem Schutzkonzept. 

-          Wer sich krank fühlt, bleibt zum Schutz aller Beteiligten zu Hause. Es kann natürlich ein Transpi aus dem Quarantänefenster gehängt werden und wir wünschen gute Besserung!

-          An der Demo wird konsequent eine medizinische Maske getragen. Wer keine Maske tragen will, kann nicht an der Demo teilnehmen. 

-          Alle halten einen Abstand von 1.5m ein. Dies bedeutet, dass wir langsam laufen und viel Raum für die Demo brauchen. Dies bedeutet auch, dass die Polizei mit repressiven Eingriffen unsere und ihre eigene Gesundheit gefährdet, da ein Polizeieinsatz gegen eine Demo immer zu Raumengpässen und somit erzwungener Nähe zwischen Personen führt. 

-          Es gibt Personen, die Taschen mit Händedesinfektionsmittel dabeihaben. Bei diesen kann für die eigene Bezugsgruppe Desi abgeholt werden. 

-          Menschen, die zur Demo kommen wollen, sollen sich vorher testen mit einem der gratis zur Verfügung stehenden Corona-Schnelltests (können in Apotheken abgeholt werden) und natürlich nur physisch zur Demo kommen, wenn dieser Test negativ ist. 



Communiqué der revolutionären 1. Mai Demonstration 2021

Wir fühlen uns an diesem regnerischen 1. Mai bestärkt in unserem revolutionären antikapitalistischen Kampf! Wir freuen uns über die grosse Solidarität, Energie und die hunderten von kämpferischen Menschen, die heute mit uns in Bern die Strassen mit Leben, lautstarkem Protest und dem Echo einer besseren Welt gefüllt haben. 

Das im Vorfeld gezeichnete Bild der Medien traf nicht ein. Wir zogen laut, unbeeindruckt vom Polizeiaufgebot und kämpferisch mit gut 600 Menschen durch die Innenstadt über den Bahnhofplatz, in die Länggasse und beendeten unsere friedliche und bestimmte Demonstration auf der Schützenmatte. Das Schutzkonzept wurde von allen so gut wie möglich mitgetragen. Die Polizei hielt sich die ganze Zeit im Hintergrund. Wir konnten unsere Kritik am Status Quo, am kapitalistischen Normalzustand ungestört und lautstark in die Gassen tragen. Beim Bundesplatz, Bahnhofplatz und in der Mittelstrasse wurden Reden gehalten, in welchen die Probleme des kapitalistischen Systems, kämpferische Bewegungen der ganzen Welt und unsere Vision einer besseren Welt benannt und erläutert wurden. Transpis mit klaren und starken Botschaften begleiteten uns auf der Route und hunderte Flyer wurden verteilt. Mit diesen verschiedenen Aktionsformen konnten wir: 

- Uns mit den 1. Mai-Demonstration in anderen Städten und Menschen auf der ganzen Welt solidarisieren.

- Auf die unmenschlichen Zustände im Kapitalismus und seinen Krisen hinweisen und den zerstörerischen Normalzustand anprangern.

- Auf weltweite Widerstände gegen diese kapitalistische Logik hinweisen, welche die Mächtigen das Fürchten lehren. 

- Eine Welt jenseits der kapitalistischen und staatlichen Zwänge skizzieren. 

- Und so die Hoffnung auf und den Kampf zur Veränderung anheizen.


Solidarisch!

Revolutionäres 1. Mai Bündnis Bern